Mit dem Deutz-Diesel über die OHE
Ein Fotorückblick von Jan Borchers (Bahnfotokiste)
Die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE) betreibt bis heute ein 294 Kilometer langes Streckennetz im nordöstlichen Niedersachsen. Bis zur Privatisierung 2007 ein landeseigenes bzw. kommunales Eisenbahnverkehrsunternehmen, befindet sich die OHE heute überwiegend im Eigentum der Netinera Bachstein GmbH, die über ein Firmengeflecht eine Tochter der Ferrovie dello Stato Italiane (FS), der italienischen Staatseisenbahn ist. Nur rund 15% der Anteile befinden sich noch in kommunalem Eigentum.
Der Fahrbetrieb der OHE wurde zum 30. September 2016 aufgegeben, die Fahrzeuge wechselten zur Havelländische Eisenbahn AG (HVLE), es verblieb nur noch die Infrastruktursparte bei der OHE. Lange war es unsicher, wie es mit den Strecken der OHE weitergehen würde, da auf praktisch allen OHE-Strecken nur gelegentlich Güterverkehr stattfand – den Personenverkehr gab die OHE schon 1977 auf. Aktuell stehen die Zeichen auf Sanierung des OHE-Netzes, aktuell wird die „Gebirgsbahn“ Lüneburg Süd – Soltau modernisiert.
Mit dem Verein Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. (AVL) ist in Lüneburg ein agiler Verein ansässig, welcher seit Jahrzehnten u.a. den „HEIDE-EXPRESS“ betreibt. Bei der AVL ist ein repräsentativer Bestand an OHE-Fahrzeugen erhalten geblieben, so unter anderem auch die frühere OHE-Lok 230 41 (57201/61) vom Typ Deutz KS 230 B. Die 1961 in Dienst gestellte Lok blieb bis 2011 im Bestand der OHE, ehe sie an privat verkauft wurde und nach umfangreicher Restaurierung und Rückversetzung in den annähernden Lieferzustand nun bei der AVL zum Einsatz kommt. Die letzte Hauptuntersuchung wurde im Juni 2013 abgeschlossen, so dass der Fristablauf der Lok nun kurz bevorsteht und vor der absehbaren Einsatzpause mit der Lok nochmals ein historischer Güterzug über das bisher nur wenig modernisierte OHE-Netz verkehren sollte. Ausgewählt wurde die Strecke von Soltau über Beckedorf nach Munster(Örtze) – im Juni 2020 hatte die AVL bereits einmal zur Fotofahrt geladen, damals auf der vereinseigenen Strecke von Lüneburg nach Bleckede mit der MaK-Lok 46-01 der AVL.
Hier fährt der Zug in den Bf Wietzendorf ein. Im Empfangsgebäude ist das örtliche Stellwerk der 1969/70 in Betrieb genommenen Fernsteuerstrecke Celle – Soltau untergebracht. Die Ladestraße hat schon bessere Tage gesehen, die Bahnhofsgleise werden wie in praktisch allen Bahnhöfen zum Parken von überzähligen Güterwagen, meist Containertragwagen, genutzt.
Im DB-Bahnhof Munster (Örtze) lief die 230 41 um und startete mit dem Motorvorbau voran die Rückfahrt über rund die rund 55 Kilometer OHE-Eisenbahnstrecke in Richtung Soltau – über DB wären es nur 18 Kilometer und mit dem erixx 15 Minuten Fahrt, aber die Reise ist das Ziel…
Die 230 41 hat den früheren, militärisch bedeutsamen Bahnhof Kohlenbissen verlassen und quert den Bü Kohlenbissener Straße.
Die OHE-Strecken leben zu einem guten Teil von Militärtransporten der Bundeswehr. Im Bahnhof Trauen verlädt die Bundeswehr regelmäßig ihre Panzer, die am Sonntag auch unüberhörbar im Einsatz waren. Die 230 41 wurde im Bahnhof Trauen real im Güterverkehr tätig, die AVL rangieren bei Bedarf auch Wagen des normalen Güterwagenaufkommens. Ein vierachsiger Rungenwagen war aus der Schlange der Panzertransportwagen heraus zu rangieren und sollte nach Beckedorf gebracht werden. Der Wagen ist ganz rechts im Bild bereits ausrangiert, die 230 41 setzt in Kürze mit ihrem Zug zur Weiterfahrt an den Wagen.
Einen „lichten Moment“ gab es dann doch während der Tour. Im Bahnhof Poitzen wurde es zunehmend heller und die Sonne brach für einen kurzen Moment durch die Wolken. Das Motiv wird in dieser Form in wenigen Jahren nicht mehr möglich sein, im Vordergrund ist eine Reihe frisch gepflanzter Bäume zu sehen.
Bewohnt ist bis heute der Bahnhof Wietzendorf, den die 230 41 am Vormittag in entgegengesetzer Richtung bereits einmal durchfahren hatte. Die Bewohnerin schaut dem ungewöhnlichen Treiben – auf diesem Abschnitt verkehren nur selten Züge, der Militärverkehr fährt von Trauen in der Regel über Celle oder Munster zu seinen Zielen – interessiert zu.
Den Aktiven der AVL mein herzlicher Dank für die engagierte und unkomplizierte Durchführung der Fahrt.