M13
Status: verkauft
1956 stellte Deutz ein Bauprogramm für so genannte Großdiesellokomotiven auf, bei denen es sich um vier- und sechsachsige Drehgestellokomotiven mit einer Leistung von 800 bis 2.400 PS handelt. Die Lokomotiven waren als Baukastensystem geplant.
Als Antrieb wurde der Motor Typ T12M625 mit einer Leistung von, je nach Einstellung, 800 bis 1.000 PS verwendet, der in aufgeladener Version bis zu 1.200 PS Leistung abgegeben kann. Durch den Einbau von zwei Motoren konnte so eine Lokomotive mit maximal 2.400 PS geplant werden, gebaut wurden aber nur bis zu 2.000 PS starke Lokomotiven.
Der 1.000 PS starke Zwei-Takt Dieselmotor der M13 hat einen Hubraum von 100 Litern und wird von zwei Elektroanlassern gestartet. Er treibt über ein Flüssigkeitsgetriebe von Voith die mit Gelenkwellen verbunden Achsen an.
Von der DG 1000 bbm wurden 21 Loks gebaut, wobei die M13 die letzte Lok in Deutschland mit dem originalen Deutz Zwei-Takt Motor ist.
Auch die OHE besaß acht Lokomotiven aus diesem Baukastensystem. Die OHE modernisierte im Laufe der Zeit ihre Lokomotiven, was u.a. den Einbau einer Funkfernsteuerung beinhaltete. Außerdem wurden neue Motoren von MTU eingebaut.
Die M13 wurde 1961 bei Deutz in Köln gebaut und am 17.1.1962 an die Bayrische Braunkohlen-Industrie AG (BBI), Schwandorf geliefert. Als Besonderheit war die Lok mit einer Mehrfachtraktionsteuerung, sowie einem Heizkessel ausgestattet, um im Winter die Kohlenwagen beheizen zu können.
1982 wurde durch eine Umstrukturierung aus der BBI die Bayerwerk AG (BAG), Schwandorf.
Am 12.12.1986 wurde der Heizkessel außer Betrieb genommen. Die Loknummer M13 wurde beibehalten.
1994 modernisierte die BAG ihren Lokpark mit zwei Lokomotiven von MaK (später OHE 1500 06 und 1500 07), wodurch die M13 und ihre beiden Schwesterloks arbeitslos wurden.
Über den Schienenfahrzeughändler Onrail gelangte die Lok zur OHE und wurde dort als 1200 69 in den Bestand eingereiht und nach einer HU ab dem 27.09.1994 eingesetzt. Die OHE setzte sie weiterhin im Originalzustand im Güterverkehr auf dem OHE Netz, sowie im Bauzugverkehr ein. Lediglich der bereits außer Betrieb genommene Heizkessel wurde ausgebaut und durch ein Betongewicht ersetzt.
Aufgrund häufiger Schäden an der Kühlanlage wurde die Lok 2002 abgestellt.
Die AVL kaufte die M13 im März 2005, um die 46-01 für die Dauer ihrer Hauptuntersuchung (2005/2006) zu ersetzen. Die Überführung von Celle nach Lüneburg erfolgte bereits am 05.03.2005.
Nach Ablauf der Fristen wurde die Lok an einen hessischen Lokhändler verkauft, welcher mit der DieLei GmbH in Kassel einen Käufer fand.
Lebenslauf der Lok:
18.07.1960 Bestellung
10.10 1961 Motorabnahme
16.12.1961 Probefahrt Köln-Deutz -Jünkerath und Abnahme
28.12.1961 Auslieferung an Bayer. Braunkohlen‑Industrie AG BBI, Schwandorf "M 13"
Verkauf über Onrail, Moers an OHE
27.09.1994 Inbetriebnahme bei der Osthannoverschen Eisenbahnen AG als 1200 69
06.03.2005 Verkauf an Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg M 13
Technische Details
Lokomotive (Rahmen und Aufbauten)
Hersteller: Deutz, Köln
Baujahr: 1961
Länge über Puffer: 13.300 mm
Drehzapfenabstand: 6.100 mm
Treibraddruchmesser: 1.050 mm
Zugkraft Streckengang: 25 t
Höchstgeschwindigkeit Streckengang: 60 km/h
Fabriknummer: 57250
Typ: DG 1000 bbm
Dienstgewicht: 80,0 t
Achsdruck: 20,0 t
Achsfolge: B'B'
Getriebe: Voith L306r
Kraftstoffvorrat: ca. 1.800 l
Sandvorrat: ca. 250 kg
Motor
Hersteller: Deutz
Baujahr: unbekannt
Bauart: 12 Zylinder 2-Takt
Kolbenhub: 250 mm
Leerlaufdrehzahl: 325 U/min
Hubraum: 94,2 l
Fabriknummer: 4384281/292
Typ: T12M625
Leistung: 1.000 PS
Kolbendurchmesser: 200 mm
Höchstdrehzahl: 750 U/min